??? ????????? ?????? ???? ???????????? ???? ???, ??? ??? ????? ??????????!
Wie erkennt man eigentlich relevante #Innovationen und wann sollte man in diese einsteigen?
Es gibt Innovationen, die explodieren am Markt. Insbesondere sind das Technologien, die es Menschen ermöglichen, auf einfach Weise „Business“ zu machen, direkt oder indirekt, wie uber, airbnb, Podcasts u.v.m. Hier muss jeder schnell sein!
Dann gibt es Innovationen, die schleichender kommen, wie Augmented Reality. #AR wird 100% eine sehr bedeutende Rolle spielen in unserem Leben. Vielleicht wird es sogar das nächste „große Ding“. Aber diese Technologie setzt sich nur sehr langsam durch, weil (zzgl. zu hohen Kosten) noch keiner weiß, wie die Akzeptanz der Käufer sein wird (vgl. Google Glasses). Hier benötigt man sehr viel Spielgeld, um ein first mover zu sein.
Dann gibt es diese Erfindungen, die alles verändern, wenn sie auf den Markt kommen, wie das Smartphone, Streaming und den App-Store. Hier müssen insbesondere große Unternehmen schnell reagieren. Oftmals steht dabei eine gewissen „Arroganz“ im Weg, wenn Manager die Konkurrenz auslachen (wie Steve Ballmer über das iPhone). Daraus entstehen den first movern uneinholbare Vorteile.
#Marketing
Kaufen Deine Kunden bei Dir ein Produkt, kannst Du über Crosssales (Querverkäufe von sich ergänzenden Produkte) oder Upsales (Verkauf von hochwertigeren Produkten oder von Produktkombinationen) einfach mehr Geld verdienen – oftmals auch mit einer attraktiven Marge!
Manche Werbung ist zu „gut“, um zu wirken. Das ist der sogenannte Vampireffekt: Reize in der Werbung: Menschen, Humor oder andere Faktoren sind so stark, dass die eigentliche Werbebotschaft untergeht. Jeder erinnert sich dann an die Werbung, aber niemand an das Produkt…
Auch Hollywood kennt die Macht der Musik. Das Training von Rocky ohne Musik? Langweilig! Beweis:
„WTF????“, werden sich viele Menschen denken… erst bringt uns #amazon mit genialer Arbeit dazu, Bücher online zu kaufen und anschliessend alles andere, was es so auf der Welt gibt und jetzt will Amazon, dass wir wieder „rausgehen“, in Läden, mit Menschen…
Manche Menschen haben eine hohe Disziplin und einen starken Fokus – andere Menschen sind eher positiv chaotisch und bringen einen weiten Horizont mit.
#Influencermarketing (57%) steht in der Glaubwürdigkeitsbewertung von Marketingexperten noch vor PR-Arbeit (54%) und #Contentmarketing (50%). Aber wie kannst Du eigentlich #Glaubwürdigkeit erzeugen?
Stehen Menschen an einem Kopierer an, ist die Chance, dass Du vorgelassen wirst, „nur“ weil Du darum bittest, recht gering. Diese Chance steigt aber deutlich an, wenn Du ein „Warum“ mitgibst. Selbst wenn es ein so bescheuertes Warum ist, wie: „Weil ich Kopien anfertigen möchte…“ Die Begründung liefert unserem Gehirn das „Extra“, das aus einem reflexartigen „Nein“ ein spontanes „Ja“ werden lässt.
Ein Fuß, ein Hund und zwei Jahre später eine Milliarde Dollar. Nach nur einem Jahr hatte
Wo fängt das #Markenerlebnis an und wo hört es auf? Diese Frage ist klar zu beantworten: Man erstellt dafür einfach eine sogenannte „Customer Journey“, eine Art Karte, an der man alle Phasen des Einkaufs- und Informationsverhaltens der Zielgruppe mit den entsprechenden Berührungspunkten (Touchpoints) definiert und analysiert. Dabei kann es im Detail Hunderte von Touchpoints geben!